Februar 2024

Apelstein Nr. 40 in Paunsdorf (Stadt Leipzig)

Apelstein Nr. 40 in Paunsdorf

Paunsdorf ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Paunsdorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Sellerhausen-Stünz und Taucha, ca. 6 km vom Zentrum Leipzigs entfernt.
weiterlesen »

Denkmal für Soldaten der Völkerschlacht auf dem ehem. Oberen Johannisfriedhof in Zeitz (bei Halle (Saale))

Denkmal für Soldaten der Völkerschlacht auf dem ehem. Oberen Johannisfriedhof in Zeitz

Zeitz ist eine Mittelstadt im Burgenlandkreis im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle (Saale) (ca. 63 km), zwischen Gera (ca. 25 km) und Leipzig (ca. 45 km). weiterlesen »

Gedenktafel an der Wassermühle Dölitz in Dölitz-Dösen (Stadt Leipzig)

Gedenktafel an der Wassermühle Dölitz in Dölitz-Dösen

Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Dölitz-Dösen liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markkleeberg (ca. 2 km). weiterlesen »

Dölitzer Wassermühle in Dölitz-Dösen (Stadt Leipzig)

Dölitzer Wassermühle in Dölitz-Dösen

Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Dölitz-Dösen liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Pleiße, zwischen Connewitz und Markkleeberg, ca. 8 km vom Zentrum Leipzigs entfernt.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Anna Catharina Elisabeth Heinicke

Anna Catharina Elisabeth Heinicke im Alter von 64 Jahren

Anna Catharina Elisabeth Heinicke im Alter von 64 Jahren

Anna Catharina Elisabeth Heinicke, geb. Kludt, wurde am 9. November 1757 in Jüthorn geboren. Ihre beiden taubstummen Brüder wurden von Samuel Heinicke in Sprechen, Lesen und Schreiben unterrichtet. Mit 18 Jahren heiratete Kludt ihr Mann starb bereits nach einem Jahr.

Samuel Heinicke war ebenfalls verwitwet mit vier Kindern. 1778 heirateten Samuel Heinicke und Anna Catharina Elisabeth Kludt, beide zogen mit den neun taubstummen Schülern nach Leipzig um. Am Rossplatz eröffneten sie das Churfürstlich-Sächsische Institut für Stumme und andere mit Sprachgebrechen behaftete Personen. Anna Catharina Elisabeth Heinicke war den Umgang mit Taubstummen gewöhnt und betätigte sich als Pflegemutter, war für den großen Haushalt verantwortlich und unterwies die Schülerinnen in weiblichen Handarbeiten. weiterlesen »

Sonderausstellung im Torhaus Dölitz

Torhaus Dölitz

Torhaus Dölitz

Anlässlich des 210. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wird im Torhaus Dölitz eine Sonderausstellungen präsentiert. Geöffnet ist diese vom 3. Juni 2023 bis zum 25. Februar 2024.

Weitere Informationen über die Ausstellung

600 Jahre Sachsen – Höhepunkte und Tiefschläge sächsischer Geschichte

1813 – Das Ende Sachsens?

König Friedrich August I. von Sachsen

König Friedrich August I. von Sachsen

Im Juli 1806 gründeten sechzehn deutsche Staaten auf Initiative Napoleons den Rheinbund und traten aus dem Heiligen Römischen Reich aus. Am 6. August 1806 verzichtete Kaiser Franz II. auf die Krone.

Preußen war brüskiert und beschloss gegen Frankreich Krieg zu führen. Das Kurfürstentum Sachsen und das Herzogtum Sachsen-Weimar schlossen sich Preußen an. In der Schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 erlitten die Preußen eine schwere Niederlage, Napoleon zog in Berlin ein, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen floh nach Ostpreußen. Sachsen löste im Dezember 1806 das Bündnis mit Preußen, trat dem Rheinbund bei und wurde von Napoleon zum Königreich erhoben – aus Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen wurde König Friedrich August I. von Sachsen. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Albrecht Kurzwelly

Albrecht Kurzwelly

Albrecht Kurzwelly

Albrecht Alexander August Kurzwelly wurde am 20. Januar 1868 in Leipzig geboren. Er besuchte von 1878 bis 1888 die Thomasschule zu Leipzig und studierte ab 1888 zunächst Theologie, ab 1889 Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Leipzig und München.

Unter Melchior zur Straßen und dessen Nachfolger Richard Graul war Kurzwelly von 1895 bis 1904 Assistent und von 1904 bis 1909 stellvertretender Direktor am Kunstgewerbemuseum Leipzig und erwarb sich große Verdienste um die Erforschung der heimischen Kunstgeschichte. Albrecht Kurzwelly beschäftigte sich intensiv mit dem Leben und Werk Leipziger Maler und Illustratoren sowie mit der Entstehungsgeschichte Leipziger Bauwerke und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Altthüringer Porzellans. Kurzwelly schrieb Beiträge für das Allgemeine Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart und publizierte regelmäßig Aufsätze in kunstwissenschaftlichen Fachzeitschriften. Von 1895 bis 1915 war Albrecht Kurzwelly auch Dozent für Kunstgeschichte an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Kunstgewerbe in Leipzig. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hedwig von Eberstein

Clara Hedwig Freiin von Eberstein auf und zu Schönefeld

Clara Hedwig Freiin von Eberstein auf und zu Schönefeld

Clara Hedwig von Eberstein wurde am 2. November 1817 in Schönefeld bei Leipzig geboren. Die Tochter des königlich-großbritannischen Kapitäns der Armee, Franz Botho Freiherr von Eberstein, wurde als Kind mit einem Streckbett gegen eine kleine Rückgratverkrümmung behandelt, die aber nicht beseitigt werden konnte.

Hedwig von Eberstein blieb unverheiratet und folgte ihrer Leidenschaft, dem Reisen. Von allen Erdteilen brachte Hedwig von Eberstein natur- und völkerkundliche Gegenstände mit und schenkte einige schon zu Lebzeiten Leipziger Museen. 1849 wurde von Eberstein Alleinerbin des Rittergutes Schönefeld. Für die Bewirtschaftung des Guts setzte sie, im Gegensatz zu ihren Vorgängern, keine Inspektoren ein, sondern ab 1851 Pächter und ließ sich von fachkundigen Beratern unterstützen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Wilhelm Ambrosius Barth

Wilhelm Ambrosius Barth

Wilhelm Ambrosius Barth

Wilhelm Ambrosius Barth wurde am 25. Februar 1790 in Leipzig geboren. Der Sohn des Leipziger Buchhändlers und Verlegers Johann Ambrosius Barth besuchte Vorlesungen an der Universität Leipzig und erhielt seine buchhändlerische Ausbildung im väterlichen Betrieb. Nach dem Tod seines Vaters übernahm Barth als 23jähriger die Leitung des Verlags und gab ihm mehr und mehr eine wissenschaftliche Ausrichtung, wobei der Schwerpunkt zunächst bei Germanistik und Literatur lag.

Im Verlag von Wilhelm Ambrosius Barth erschienen die die Werke u.a. von Johann Gottfried Herder und Samuel Hahnemann. Von 1831 bis 1833 war Barth Direktor des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler und betrieb den Aufbau einer Buchhändlerbibliothek. Auf seine Anregung wurde 1834 das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel gegründet. Barth förderte auch den Bau der Buchhändlerbörse in Leipzig.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – August Wilhelm Kanne

Müller-Denkmal Leipzig

Müller-Denkmal Leipzig

August Wilhelm Kanne wurde am 17. August 1784 in Leipzig geboren. Nach dem Tod des ersten Baudirektors der Stadt Leipzig, Johann Carl Friedrich Dauthe, trat Kanne im Alter von 32 Jahren dessen Nachfolge an.

August Wilhelm Kanne schuf den temporären Triumphbogen zum Regierungsjubiläum von König Friedrich August I. von Sachsen 1818 auf dem Leipziger Markt. 1819 setzte Kanne das von Johann Friedrich August Tischbein entworfene Denkmal für den Bürgermeister Carl Wilhelm Müller um.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Georg Keil

Johann Georg Keil

Johann Georg Keil

Johann Georg Keil wurde am 20. März 1781 in Gotha geboren. Keil beschäftigte sich schon in frühen Jahren intensiv mit Zeichnen, Lesen und Dichten. Zunächst zum Klavierspiel gedrängt, beschäftigte sich Johann Georg Keil bald mit weiteren Musikinstrumenten und ließ sich in Musiktheorie unterrichten.

Im Alter von 15 Jahren verlor Keil seinen Vater, verließ das Gothaer Gymnasium und begann in Chemnitz eine kaufmännische Lehre. 1809 fand Keil eine Anstellung in der Herzoglichen Bibliothek in Weimar und war Lehrer für Italienisch, Spanisch und Englisch am Gymnasium. Johann Georg Keil publizierte Lehrbücher für Italienisch und Spanisch. In Weimar lernte Keil 1813 die neunzehnjährige Juliane Henriette Löhr kennen, Tochter des Leipziger Bankiers Carl Eberhard Löhr.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Carl Groß

Johann Carl Groß

Johann Carl Groß

Johann Carl Groß wurde am 22. Januar 1778 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Leipziger Kaufmanns und Handelsdeputierten und einer Schwester von Johann Heinrich Pestalozzi studierte ab 1794 Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig.

1808 trat Groß in den Rat der Stadt ein und wurde Beisitzer im Leipziger Schöffengericht. Während der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 war er an mehreren Abordnungen der Stadt bei Verhandlungen mit Napoleon beteiligt. 1815 wurde Johann Carl Senator, 1828 Stadtrichter. 1831 trat Groß als Ratsmitglied zurück und kam 1832 in das Sächsische Justizministerium, wo er maßgeblich an der Ausarbeitung des als liberal geltenden sächsischen Kriminalgesetzbuchs von 1838 mitwirkte.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Victor von Prendel

Victor von Prendel

Victor von Prendel

Victor Anton Franz von Prendel wurde 1766 in Salurn, heute Südtirol, geboren. Der Sohn aus einem alten Tiroler Adelsgeschlecht verwendete seinen Adelstitel selbst nie. Seine schulische Ausbildung erhielt von Prendel in einem Kloster des Benediktiner-Ordens, dort lernte er Latein, Italienisch, Französisch und Ungarisch und sprach später auch Russisch, Polnisch und Englisch.

Mit 15 Jahren verließ Victor von Prendel die Klosterschule und begann eine Tätigkeit in einem Bankhaus in Venedig. Prendel wurde schon bald als Geschäftsagent durch ganz Europa geschickt. Eine Karriere durch Einheirat in die Bank schlug er aber aus, da sein Sinn auf einer militärischen Laufbahn stand.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Józef Antoni Poniatowski

Józef Antoni Poniatowski

Józef Antoni Poniatowski

Józef Antoni Poniatowski wurde am 7. Mai 1763 in Wien geboren. Sein Onkel Stanislaus II. August Poniatowski war der letzte gewählte König Polens, der die Teilungen seines Landes nicht verhindern konnte und letztlich 1795 abdankte. 1779 kam Poniatowski nach Warschau und wurde mit dem Hofleben vertraut gemacht. 1780 trat er in die kaiserliche Armee ein.

1810 fuhr Poniatowski nach Dresden, um mit dem sächsischen König eine organisatorische Veränderung in der Armee zu besprechen, Poniatowski übernahm den Oberbefehl über das Korps und rückte unter dem Kommando des Königs von Westfalen und Bruder Napoleons, Jerome, ins Feld. Er nahm an den Schlachten bei Smolensk und Borodino teil und zog am 15. September 1812 mit Kaiser Napoleon in Moskau ein.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Friedrich August III. (I.). von Sachsen

Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen

Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen

Friedrich August Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver wurde am 23. Dezember 1750 in Dresden geboren. Er war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen. Der aus der albertinischen Linie stammende Friedrich August war der Sohn von Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen und dessen Gemahlin Maria Antonia von Bayern.

1765 erklärte Prinzregent Franz Xaver für den unmündigen Herzog und Kurfürsten den Verzicht auf die polnische Königskrone zu Gunsten von Stanislaus II. August Poniatowski.

1791 arrangierte Friedrich August eine Zusammenkunft von Kaiser Leopold II. und König Friedrich Wilhelm II. von Preußen auf Schloss Pillnitz bei Dresden, bei der u. a. eine Beistandserklärung für die französische Monarchie verabschiedet wurde. Diese Pillnitzer Deklaration enthielt auch die Aussicht auf ein militärisches Vorgehen gegen die Französische Revolution und gab Frankreich den Anlass, Österreich im April 1792 den Krieg zu erklären. Friedrich August unterzeichnete die Pillnitzer Deklaration nicht.

Nach dem Tod des Kaisers Joseph II. 1790 wurde Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen neben Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Bayern zum ersten Mal Reichsvikar.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Napoleon Bonaparte

Napoleon Bonaparte

Napoleon Bonaparte

Napoleon Bonaparte wurde am 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte geboren. Während der Französischen Revolution stieg er in der französischen Armee auf und erwies sich als ein militärisches Talent ersten Ranges.

Durch eine Volksabstimmung und den Senat wurde Napoleon die Kaiserwürde angetragen und er krönte sich am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre Dame de Paris in Anwesenheit von Papst Pius VII. selbst zum Kaiser. 1805 wurde Napoleon im Mailänder Dom mit der Eisernen Krone der Langobarden zum König von Italien gekrönt.

In Deutschland wurde am 16. Juli 1806 aus 16 Ländern der Rheinbund gegründet, deren Mitglieder sich verpflichteten, Frankreich militärisch zu unterstützen und aus dem Heiligen Römischen Reich auszutreten. Schutzmacht des Rheinbundes war Napoleon. Dem Rheinbund trat auch das Kurfürstentum Sachsen bei. Kaiser Franz II. legte daraufhin die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches nieder – das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Preußen und Russland schlossen ein geheimes Bündnis und forderten Napoleon auf, seine Truppen hinter den Rhein zurückzuziehen. Dies betrachtete Napoleon als Kriegserklärung. Im Oktober 1806 stieß er mit seinen Truppen vom Main aus durch Thüringen auf Berlin vor. In der Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 wurde Preußen vernichtend geschlagen.

Nach dem Frieden von Tilsit zwischen Frankreich, Russland und Preußen traf Napoleon am 23. Juli 1807 in Leipzig ein. Nach dem verlorenen Russlandfeldzug hielt sich Napoleon am 14. Dezember 1812 im Hotel de Prusse in Leipzig auf (nicht erhalten).

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen schloss ein Bündnis mit Russland und rief zum Befreiungskrieg auf. Napoleon baute eine neue Armee auf und marschierte nach Deutschland. Die Schlacht bei Großgörschen am 2. Mai 1813 und am 20./21. Mai bei Bautzen gewann er.

Napoleonstein in Probstheida

Napoleonstein in Probstheida

Österreich erklärte Frankreich den Krieg, Preußen, Russland und Österreich schlossen sich zusammen und auch Schweden beteiligte sich an dieser Koalition. Vom 14. Bis zum 18. Oktober 1813 – während der Völkerschlacht bei Leipzig – kam Napoleon von Düben nach Leipzig und hielt sich im Landhaus des Bankiers Vetter in Reudnitz auf. Am 16. Oktober 1813 beobachtete Napoleon die Kampfhandlungen der Schlacht bei Wachau vom Galgenberg aus. Am 17. Oktober biwakierte er im Rittergut Stötteritz Obern Teils (nicht erhalten).
Am 18. Oktober 1813, dem entscheidenden Tag der Völkerschlacht, nahm Napoleon sein Hauptquartier in der Quandtschen Tabaksmühle auf der Marienhöhe und erhielt dort die Nachricht von seiner Niederlage (nicht erhalten, heute Standort des Napoleonsteins). Nach seiner Niederlage gab er den Befehl zum Rückzug seiner Truppen, verbrachte die Nacht zum 19. Oktober im Hotel de Prusse und ließ dort seinen Schreibtisch stehen. Am Morgen des 19. Oktobers 1813 verabschiedete sich Napoleon im Königshaus am Markt vom sächsischen König Friedrich August I und verließ Leipzig durch das Ranstädter Tor in Richtung Lindenau.

Napoleon Bonaparte starb am 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik. An die Aufenthalte erinnern in Leipzig Gedenktafeln am Durchgang des Königshauses und am Haus Drei Linden in Lindenau sowie der Napoleonstein nahe dem Völkerschlachtdenkmal.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_Bonaparte#/media/Datei:Jacques-Louis_David_-_The_Emperor_Napoleon_in_His_Study_at_the_Tuileries_-_Google_Art_Project.jpg

Stiftsgut des ehem. Johannishospitals Leipzig in Dösen (Rittergut, Stadt Leipzig)

Stiftsgut des ehem. Johannishospitals Leipzig in Dösen

Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Dölitz-Dösen liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Pleiße, zwischen Connewitz und Markkleeberg, ca. 8 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Gottlob von Quandt

Johann Gottlob von Quandt

Johann Gottlob von Quandt

Johann Gottlob von Quandt wurde am 9. April 1787 in Leipzig geboren. Sein Vater, Kaufmann und Rittergutsbesitzer in Wachau bei Leipzig, ließ seinem Sohn eine hervorragende Bildung zukommen. Quandt bekam Privatunterricht in der Ölmalerei, in Architektur und Gartenkunst. 1811 unternahm Johann Gottlob von Quandt seine Grand Tour durch Italien.

Auf einer Reise nach Annaberg begeisterten ihn Bilder aus dem Marienleben nach dem Vorbild Albrecht Dürers, Quandt veröffentlichte in der „Zeitung für die elegante Welt“ einen Artikel darüber, der ihm weitere Aufträge einbrachte.

Johann Gottlob von Quandt war Besitzer der von seinem Großvater 1743 erbauten Tabaksmühle auf der Marienhöhe. 1813, während der Völkerschlacht bei Leipzig, nahm Napoleon die Mühle als Hauptquartier. An dieser Stelle steht heute der Napoleonstein.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Gottfried Quandt

Die Quandtsche Tabaksmühle auf der Marienhöhe bei Leipzig

Die Quandtsche Tabaksmühle auf der Marienhöhe bei Leipzig

Johann Gottfried Quandt wurde am 26. November 1696 in Bad Düben geboren. Der Vater von Johann Gottlob Quandt ging ab 1709 in eine Buchhändlerlehre in Leipzig und arbeitete anschließend als Barbier, Diener und Schokoladenhersteller.

Ab 1726 widmete sich Johann Gottfried Quandt dem Tabakhandel und gründete 1734 am Brühl in der Heuwaage die erste Leipziger Tabakfabrik. 1729 erhielt er des Leipziger Bürgerrecht, kaufte 1743 auf der Marienhöhe Grund und Boden und errichtete eine „Holländische Maschinen-Windmühle, die Quandtsche Tabaksmühle. 1748 konnte sich Quandt Zotens Hof kaufen und mit dem Neubau von Quandts Hof beginnen. Quandts Sohn, Johann Gottlob, führte die Mühle erfolgreich weiter. Sein Enkel, Johann Gottlob, besaß die Tabaksmühle, die Napoleon als Hauptquartier diente während der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.

Johann Gottfried Quandt starb am 29. September 1749 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten


Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Quandtsche_Tabaksm%C3%BChle#/media/Datei:Quandtsche_Tabaksm%C3%BChle.jpg

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Friedrich Rochlitz

Johann Friedrich Rochlitz

Johann Friedrich Rochlitz

Johann Friedrich Rochlitz wurde am 12. Februar 1769 in Leipzig geboren. Er besuchte die Thomasschule, studierte von 1789 bis 1791 an der Universität Leipzig Theologie und Philosophie und war anschließend als Hauslehrer tätig. 1798 begründete Rochlitz die Allgemeine Musikalische Zeitung und war bis 1818 deren Redakteur.

Johann Friedrich Rochlitz war mit Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und E. T. A. Hoffmann und den Komponisten Louis Spohr und Carl Maria von Weber bekannt und befreundet. Rochlitz komponierte auch selbst, aber ohne Talent. Über Rochlitz´ „Introduction et Variations sur un Thème original“ d-Moll op. 7 für Klavier von 1836 schrieb Robert Schumann: „sähe aus ihnen nicht ein guter Wille, ein sichtliches Bemühen und dabei ein niedergedrücktes Wesen, das gern etwas in die Höhe möchte, heraus, so wären sie kaum einer Aufmunterung werth. Mich schlagen solche Compositionen förmlich nieder.“

weiterlesen »

Apelstein Nr. 23 in Neulindenau (Bertrandstein, Stadt Leipzig)

Apelstein Nr. 23 in Neulindenau (Bertrandstein)

Neulindenau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Neulindenau liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen Plagwitz und Grünau, ca. 4 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ernst Wilhelm Straßberger

Ernst Wilhelm Straßberger

Ernst Wilhelm Straßberger

Ernst Wilhelm Straßberger wurde am 14. Oktober 1796 in Leipzig geboren. Der Sohn des Malers Christian Gotthelf Straßberger studierte bei Veit Hanns Friedrich Schnorr von Carolsfeld an der Leipziger Kunstakademie und zwischenzeitlich auch an der Akademie in Dresden.

Als Siebzehnjähriger erlebte Ernst Wilhelm Straßberger die Ereignisse der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813, die prägend für sein Schaffen werden sollten. Von 1823 bis 1842 wirkte Ernst Wilhelm Straßberger als Schmelzmaler in der Porzellanmanufaktur Meißen und lebte anschließend als freischaffender Künstler in Leipzig.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Carl Lampe

Carl Lampe 1850

Carl Lampe 1850

Carl Lampe wurde am 10. Juli 1804 in Leipzig als Sohn von Johann Caspar Lampe, dem Hauptteilhaber der Drogenhandlung Brückner, Lampe & Co., geboren. Lampe baute das Unternehmen als Großhandelsgeschäft aus und ergänzte es durch eine Fabrik für ätherische Öle und chemische Produkte. Carl Lampe gab regelmäßig Handelsberichte heraus und verschaffte so der Fachwelt eine Übersicht über den Arzneimittelmarkt und förderte die gesamte pharmazeutische Branche. Lampe stiftete der Universität Leipzig eine pharmakognostische Sammlung.

Auf Anregung von Carl Lampe und Hermann Härtel trafen sich im November 1836 fünfzehn Leipziger Bürger, unter ihnen Kaufleute und Verlagsbuchhändler, in Lampes Haus „Milchinsel“ zur Gründung des Leipziger Kunstvereins. Der Zweck des Vereins war die Errichtung eines Kunstmuseums. 1848 wurde das Städtische Museum eröffnet. Dem Museum stiftete Carl Lampe eine Sammlung von mehr als 1.600 nach didaktischen, kunsthistorisch systematisierenden Prinzipien zusammengestellten Kunstblättern und legte so den Grundstock für die Grafische Sammlung des Museums. Auch zahlreiche historische Aufnahmen in der Fotografischen Sammlung stammen aus Lampes Besitz.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Friedrich Wilhelm Stannebein

Friedrich Wilhelm Stannebein

Friedrich Wilhelm Stannebein

Friedrich Wilhelm Stannebein wurde am 29. März 1816 in Dölsdorf geboren. Er erlernte das Müllerhandwerk und kam 1841 nach Schönefeld bei Leipzig. Hier pachtete Stannebein eine Windmühle, die nach der Zerstörung in der Völkerschlacht bei Leipzig am 18. Oktober 1813 im Jahr 1826 neu aufgebaut wurde.

1862 beantragte Friedrich Wilhelm Stannebein zusätzlich die Konzession für einen „Kaffee-, Milch- und Kuchengarten im gedachten Mühlengrundstück“, das sich von der Mühle in Richtung Straße anschloss. Seine Wirtschaft versorgte Stannebein selbst mit Backwaren und so erfreute sie sich bald großer Beliebtheit als Ausflugsziel der Leipziger. 1863 erhielt Stannebein die Erlaubnis zum Ausschank von „Baierischem Bier, einem Glas Punsch oder Grog, Likör“ sowie von kalten Speisen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg

Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg

Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg

Carl Philipp Johann Nepomuk zu Schwarzenberg wurde am 15. April 1771 in Wien geboren. Er entstammte der in Südböhmen ansässigen Linie der weit verzweigten Adelsfamilie Schwarzenberg. Seit 1788 stand er in österreichischen Militärdiensten und nahm am Türkenkrieg 1789 und am Ersten Koalitionskrieg teil. In den folgenden Jahren war er an den Kriegen gegen das revolutionäre Frankreich beteiligt.

1796 stieg Schwarzenberg zum Oberst auf. Nach seiner Teilnahme an der Schlacht von Würzburg wurde er am 10. August 1796 zum Generalmajor befördert, ab 3. September 1800 zum Feldmarschallleutnant ernannt befehligte er in der unglücklich verlaufenden Schlacht bei Hohenlinden das erste Treffen des rechten Flügels.

Nach dem Frieden von Schönbrunn wurde Carl zu Schwarzenberg 1810 als österreichischer Botschafter nach Paris entsandt und leitete die Verhandlungen über die Eheschließung Napoleons mit Erzherzogin Marie-Louise von Österreich.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Heinrich Schletter

Heinrich Schletter

Heinrich Schletter

Adolf Heinrich Schletter wurde am 8. Januar 1793 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Seidenhändlers kämpfte in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 gegen Napoleon. Von 1814 bis 1849 leitete Schletter die von seinem Vater Salomon Gotthold Schletter übernommene Seidenhandelsfirma.

Aus den Gewinnen seines Unternehmens konnte sich Heinrich Schletter eine umfangreiche Kunstsammlung mit 80 Gemälden und 17 Kleinplastiken zulegen. Diese Kunstsammlung und ein Haus in der Petersstraße vermachte Schletter testamentarisch der Stadt Leipzig unter der der Bedingung, dass innerhalb von fünf Jahren ein Museum für diese Sammlung gebaut werden solle.

weiterlesen »

Motherby-Stein auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Motherby-Stein auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Christian Gottfried Heinrich Geißler

Christian Gottfried Heinrich Geißler

Christian Gottfried Heinrich Geißler

Christian Gottfried Heinrich Geißler wurde am 26. Juni 1770 in Leipzig geboren. Er nahm an der Zeichenakademie Unterricht bei Adam Friedrich Oeser. Durch seinen Vater, der Goldschmied war, kam Geißler nach St. Petersburg und wirkte dort 1790 bis 1793 als Zeichenlehrer und Illustrator.

Geißler nahm 1793 an naturwissenschaftlichen Expeditionen durch den Süden Russlands teil und schuf für das Reisewerk Kupferstiche. Damit leistete Christian Gottfried Heinrich Geißler einen wichtigen Beitrag zur Völkerkunde. 1798 kehrte Christian Gottfried Heinrich Geißler nach Leipzig zurück. 1804/05 schuf er die „Leipziger Messszenen“ und wurde 1813 zum Maler der Völkerschlacht. Geißler beobachtete aus dem Fenster seines Wohnhauses am Fleischerplatz die Kämpfe am 19. Oktober 1813. Später stellte Geißler das Leben in Leipzig dar, war Illustrator von Almanachen, Kinderbüchern und Skatkarten

Christian Gottfried Heinrich Geißler starb am 27. April 1844 in Leipzig. In Volkmarsdorf ist eine Straße nach ihm benannt.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Gottfried_Heinrich_Gei%C3%9Fler#/media/Datei:Christian_Gottfried_Heinrich_Geissler-oval.jpg

Brückensprengungsdenkmal in Leipzig (Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Brückensprengungsdenkmal in Leipzig

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Elsterbecken, Johannapark und Sportforum Leipzig.
weiterlesen »

Poniatowskidenkmal in Leipzig (Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Poniatowskidenkmal in Leipzig

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Elsterbecken, Johannapark und Sportforum Leipzig.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Jacques-Ferdinand Dufour

Romanushaus am Brühl in Leipzig

Romanushaus am Brühl in Leipzig

Jacques-Ferdinand Dufour wurde am 1. November 1766 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Seidenhändlers erlernte den kaufmännischen Beruf und erwarb in der väterlichen Firma seine Kenntnisse. Um 1790 unternahm Dufour mehrere Reisen nach Frankreich, Italien, Österreich, Böhmen, Flandern, England und in die Schweiz. Ab 1792 arbeitet Jacques-Ferdinand Dufour in der Firma seines Vaters auf eigene Rechnung und erbte nach dessen Tod das Romanushaus, das sich sein Vater 1794 gekauft hatte.

Am 6. November 1806 traf Jacques-Ferdinand Dufour Napoleon, Dufour versuchte, die Freigabe englischer Waren zu erwirken. 1807 wurde Jacques-Ferdinand Dufour ständiges Mitglied des Kollegiums der Handelsdeputierten. Einen Vorschlag des Leipziger Rates 1812, ihn zum Ratsherren zu machen, lehnte Jacques-Ferdinand Dufour ab. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 erlebte sein Handelsunternehmen einen Aufschwung. 1816 wurde Jacques-Ferdinand Dufour in den erblichen Adelsstand erhoben.

Jacques-Ferdinand Dufour starb am 25. Juli 1817 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Apelstein Nr. 37 in Leipzig (Zentrum-Nord, Stadt Leipzig)

Apelstein Nr. 37 in Leipzig

Das Zentrum-Nord ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Nord schließt sich nördlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Tröndlinring und Gohlis.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Richard Wagner in Leipzig

Richard Wagner

Richard Wagner

Wilhelm Richard Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig im Gasthof zum roten und weißen Löwen am Brühl als neuntes Kind des Polizeiaktuars Carl Friedrich Wilhelm Wagner und der aus Weißenfels stammenden Bäckerstochter Johanna Rosine Pätz geboren. Am 23. November 1813 starb sein Vater an Typhus, der infolge der Völkerschlacht bei Leipzig in der Stadt grassierte. Wagners Mutter heiratete 1814 den Porträtmaler, Schauspieler und Dichter Ludwig Geyer, ein Freund von Carl Friedrich Wagner.

Noch 1814 zog die Familie nach Dresden, wo Richard 1817 unter dem Namen Richard Geyer eingeschult wurde. 1819 erkrankte der Stiefvater Ludwig Geyer, Richard Wagner wurde zu Pastor Wetzel nach Possendorf bei Dresden in Obhut gegeben, wo er Mozarts Lebensgeschichte kennenlernte. Geyer starb am 30. September 1821 in Dresden.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Christian Adolf Deutrich

Christian Adolf Deutrich

Christian Adolf Deutrich

Christian Adolf Deutrich wurde am 23. Dezember 1783 in Leipzig geboren. Der Sohn des kursächsischen Floßkommissars besuchte die Nikolaischule und studierte an der Universität Leipzig Jura. 1810 wurde Deutrich Ratsmitglied und war ab 1811 Vertreter der Stadt im Landtag.

Christian Adolf Deutrich leitete die Steuereinnahmestelle und war Mitglied der Deputation der Stände des Leipziger Kreises zur Behebung der Kriegsfolgen nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Nach der Verabschiedung der Allgemeinen Städteordnung 1832 war Deutrich erster Bürgermeister und maßgeblich an der Umsetzung der kommunalen Selbstverwaltung beteiligt.

1830 arbeitete Christian Adolf Deutrich an der sächsischen Verfassung mit und war danach Mitglied der Ersten Kammer im Landtag. Christian Adolf Deutrich starb am 23. Dezember 1839 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten.

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Adolf_Deutrich

Leipziger Persönlichkeiten – Clemens Thieme

Clemens Thieme

Clemens Thieme

Clemens Thieme wurde am 13. Mai 1861 in Borna in einfachen Verhältnissen geboren. Seinen Wunsch, Bildhauer zu werden, konnte sich Thieme aufgrund der bescheidenen finanziellen Mittel seiner Eltern nicht erfüllen. Der Vater wollte, dass sein Sohn Baumeister wird.

Im Jugendalter erlernte Clemens Thieme das Maurerhandwerk und war einer der ersten Schüler auf der neu gegründeten Städtischen Gewerbeschule, wechselte dann an die königlich Sächsische Baugewerbeschule Leipzig. Sein Baumeisterexamen bestand er 1883 mit Auszeichnung.

Nach dem erfolgreichen besuch der polytechnischen Hochschule in Dresden ließ sich Clemens Thieme in Leipzig als Architekt nieder. Zusammen mit dem Kaufmann Ewald Blanke bereitete Clemens Thieme die große „Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung“ 1897 vor.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Carl Gustav Carus

Carl Gustav Carus

Carl Gustav Carus

Carl Gustav Carus wurde am 3. Januar 1789 in Leipzig als Sohn eines Färbereipächters im Haus „Zum blauen Lamm“ am Ranstädter Steinweg geboren. Er war externer Schüler an der Thomasschule und studierte 1804 bis 1806 an der Universität Leipzig Philosophie, Botanik und Zoologie. An der Zeichenakademie nahm Carus Unterricht.

Nach seiner Tätigkeit am Jacobshospital promovierte er zum Dr. med. und ließ sich in Leipzig als Arzt nieder. 1811 wurde Carl Gustav Carus Assistent am Entbindungsinstitut der Trierschen Stiftung. Vor der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wurde Carus die Leitung eines Lazaretts im Vorwerk Pfaffendorf übertragen.

Bei der in Leipzig infolge der Völkerschlacht grassierenden Typhusepidemie infizierte sich Carus und entging nur knapp dem Tod. 1814 wurde Carl Gustav Carus Professor für Geburtshilfe an der Medizinischen Akademie in Dresden und wurde 1827 Leibarzt des sächsischen Königs. Carus führte die vergleichende Anatomie als selbstständige Wissenschaft ein.

weiterlesen »

Portal der St.-Alexi-Gedächtniskirche in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Portal der St.-Alexi-Gedächtniskirche in Leipzig

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal. weiterlesen »

Baschkiren-Gedenkstein in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Baschkiren-Gedenkstein in Leipzig

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Guido Theodor Apel

Guido Theodor Apel 1854

Guido Theodor Apel 1854

Guido Theodor Apel wurde am 10. Mai 1811 in Leipzig geboren. Der Sohn des Ratsherren Johann August Apel besuchte die Nikolaischule und war befreundet mit Richard Wagner. 1830 bis 1834 studierte Apel in Leipzig und Heidelberg Rechtswissenschaften. Nach einem Sturz vom Pferd 1836 in Heidelberg erblindete Apel.

Guido Theodor Apel verfasste Dramen, Lustspiele und Gedichte. Zu dieser Zeit lebte er auf dem Rittergut Ermlitz. Apel beschäftigte sich intensiv mit der Völkerschlacht bei Leipzig. Das veranlasste ihn dazu Gedenksteine zu stiften, die an die Ereignisse der Völkerschlacht erinnern. Jeder der 44 nach ihm benannten Apelsteine wurde von Apel persönlich im Kreise enger Freunde eingeweiht.

Guido Theodor Apel starb am 26. November 1867 in Leipzig. Am Standort seines ehemaligen Wohnhauses am Neumarkt befindet sich eine Gedenktafel.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten.

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Theodor_Apel_Ernst_Laddey_1854.jpg

Friccius-Denkmal in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Friccius-Denkmal in Leipzig

Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Grassimuseum und dem Völkerschlachtdenkmal. weiterlesen »

Apelstein Nr. 47 Auenhain (bei Leipzig)

Apelstein Nr. 47 Auenhain

Auenhain ist ein Ortsteil der Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Auenhain liegt im Leipziger Neuseenland am Markkleeberger See, südlich von Leipzig (ca. 12 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 22 km). weiterlesen »

Apelstein Nr. 3 Dölitz-Dösen (Stadt Leipzig)

Apelstein Nr. 3 Dölitz-Dösen

Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Dölitz-Dösen liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markkleeberg (ca. 2 km). weiterlesen »

Apelstein Nr. 26 in Plagwitz (Stadt Leipzig)

Apelstein Nr. 26 in Plagwitz

Plagwitz ist ein Ortsteil der Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Plagwitz liegt an der Weißen Elster im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Unser Leipzig – unsere Geschichte

Eine Stadt am Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen

Erinnerungstafel Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen Leipzig

Erinnerungstafel Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen Leipzig

An der Nordostecke des Marktplatzes in Leipzig ist im Pflaster eine Bronzetafel eingelassen. „Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen“ ist dort zu lesen, dazu ein dazu Erläuterungstext, die Karte von Europa mit dem Verlauf der Handelsstraßen, der Stadtgrundriss von Leipzig, Merkur – der Gott der Händler und Kaufleute und eine Windrose. Man muss genau hinschauen, um die Tafel zu sehen, doch sie beschreibt das, was Leipzig zu einer der wichtigsten Handels- und Messestädte Europas machte.

In Leipzig kreuzten sich zwei Handelsstraßen – die Via Regia und die Via Imperii.

Die Via Regia – Königliche Straße oder Königlicher Weg, auch Hohe Straße genannt – war bis in die frühe Neuzeit eine wichtige von West nach Ost verlaufende Handels- und Militärroute in Europa. Sie war mehr – ein ganzes Netz von Straßen, die die Iberische Halbinsel, Frankreich, die Nordseeküste und das Rheinland mit Mitteldeutschland verband und weiter nach Osten über Schlesien nach Moskau und Kiew führte.

Via Regia ist kein Straßenname. Via Regia ist ein rechtlicher Status. Alle Straßen, die diesen oder ähnliche Namen führten, waren Handelswege, die unter dem Schutz des Königs standen. Für sie bestand besonderer Friedensschutz.

weiterlesen »

Kugeldenkmal Leipzig (Zentrum-Ost, Graphisches Viertel, Stadt Leipzig)

Kugeldenkmal Leipzig

Das Zentrum-Ost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Das Zentrum-Ost schließt sich östlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Hauptbahnhof und Reudnitz. weiterlesen »

Gohlis – vom Bauerndorf zum mondänen Wohnort

Rundgang durch den alten Ortskern von Gohlis

Das Gohliser Schlösschen

Das Gohliser Schlösschen

„Wem´s zu wohl ist, der wohnt in Gohlis“. Dieser Spruch, der schon aus dem 18. Jahrhundert stammt, zeigt, welchen Stellenwert das Dorf Gohlis früher hatte und welchen Stellenwert der Stadtteil Gohlis-Süd bis heute hat.

Bis in das 19. Jahrhundert bestand Gohlis aus einer Straße mit 40 bis 50 Häusern, 1834 lebten hier 629 Menschen. 1890 war das Dorf zu einer Landgemeinde mit knapp 20.000 Einwohnern herangewachsen.

Die rasante Entwicklung setzte ab etwa 1870 an der Halleschen Straße (heute Georg-Schumann-Straße) ein mit dem Bau einer Actienbrauerei und den Bleichert-Werken. Im Gegensatz zu anderen Stadtteilen wirkte sich die industrielle Entwicklung in Gohlis weniger aus, vor allem Handwerker und Kleinbetriebe siedelten sich hier an. Gohlis blieb der Wohnort, vor allem für das Bürgertum. Gohlis entwickelte sich zunächst nach Norden, erst um 1900 begann die Bebauung an der Gohliser Straße und den angrenzenden Gebieten. Anfang der 1930er Jahre hatte Gohlis 55.000 Einwohner.

1990 befanden sich 80% der historischen Wohngebäude in Gohlis ein einem schlechten Zustand.

weiterlesen »

Sellerhausen-Stünz, Apelstein 43 im Volkspark Stünz (Stadt Leipzig)

Sellerhausen-Stünz, Apelstein 43 im Volkspark Stünz

Sellerhausen-Stünz ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Sellerhausen-Stünz liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen Volkmarsdorf und Paunsdorf, ca. 4 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Apelstein Nr. 42 in Reudnitz-Thonberg (Stadt Leipzig)

Apelstein Nr. 42 in Reudnitz-Thonberg

Reudnitz-Thonberg ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Reudnitz-Thonberg liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 2 km) und Stötteritz. weiterlesen »

Jahrhundertstein in Probstheida (Stadt Leipzig)

Jahrhundertstein in Probstheida

Probstheida ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Probstheida liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 6 km) und Liebertwolkwitz. weiterlesen »

Napoleonstein in Probstheida (Stadt Leipzig)

Napoleonstein in Probstheida

Probstheida ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Probstheida liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 6 km) und Liebertwolkwitz. weiterlesen »

Schwarzenberg-Denkmal in Meusdorf (Stadt Leipzig)

Schwarzenberg-Denkmal in Meusdorf

Meusdorf ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Meusdorf liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen Probstheida und Liebertwolkwitz, ca. 8 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen der Völkerschlacht bei Leipzig in Lößnig (Österreicherdenkmal, Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen der Völkerschlacht bei Leipzig in Lößnig (Österreicherdenkmal)

Lößnig ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Connewitz und Dölitz-Dösen, ca. 8 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Gedenktafel Völkerschlacht am Haus Drei Linden Altlindenau (Stadt Leipzig)

Gedenktafel Völkerschlacht am Haus Drei Linden Altlindenau

Altlindenau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Altlindenau liegt an der Weißen Elster im westlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum Leipzigs (ca. 4 km) und Grünau (ca. 4 km). weiterlesen »

Gedenkstein Reitergefecht 14. Oktober 1813 bei Liebertwolkwitz (Stadt Leipzig)

Gedenkstein Reitergefecht 14. Oktober 1813 bei Liebertwolkwitz

Liebertwolkwitz ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Liebertwolkwitz liegt im Leipziger Neuseenland im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum Leipzigs (ca. 10 km) und Grimma (ca. 23 km). weiterlesen »

Gedenkstein Völkerschlacht in Liebertwolkwitz (Stadt Leipzig)

Gedenkstein Völkerschlacht in Liebertwolkwitz

Liebertwolkwitz ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Liebertwolkwitz liegt im Leipziger Neuseenland im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum Leipzigs (ca. 10 km) und Grimma (ca. 23 km). weiterlesen »

Das Zentrum-West in Leipzig – Zwischen barocker Gartenplanung und sozialistischem Plattenbau

Wohnhaus Ferdinand-Lasalle-Straße 8 Leipzig

Wohnhaus Ferdinand-Lasalle-Straße 8 Leipzig

Das heutige Zentrum-West in Leipzig umfasst die Westvorstadt und das Bachviertel. Bis in das 18. Jahrhundert war der Bereich westlich der Altstadt von Leipzig eine sumpfige Aue zwischen Pleiße und Weißer Elster. Entlang der Pleiße standen die Barfuß-, die Thomas- und die Nonnenmühle, an einem Seitenarm der Weißen Elster die Angermühle.
Die mittelalterliche Fernhandelsstraße Via Regia führte durch diese Sumpflandschaft, heute der Verlauf der Jahnallee und des Ranstädter Steinwegs. Bereits im Mittelalter fanden Flussregulierungsmaßnahmen statt, so entstanden der Elstermühlgraben und der Pleißemühlgraben, die das Zentrum-West heute an zwei Seiten umfließen.

Bereits im Mittelalter war die Via Regia im Bereich des Ranstädter Steinwegs von zwei Häuserreihen gesäumt – die Mühlgrabensiedlung und neben der Jacobskapelle das Jacobsviertel oder Jacobsparochie. Hinzu kam das 1295 erstmals erwähnte Naundörfchen. Aus diesen Siedlungen entstand im 12. Jahrhundert die Ranstädter Vorstadt oder Rannische Vorstadt, die an der heutigen Leibnizstraße durch das Äußere Rannische Tor abgeschlossen wurde. In der Rannischen Vorstadt wohnten, wegen der beiden Mühlgräben, vor allem Fleischer, Gerber, Färber und Fischer.

weiterlesen »

Gedenktafel für Guido Theodor Apel Leipzig (Stadt Leipzig)

Gedenktafel für Guido Theodor Apel Leipzig

Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Die Gedenktafel für Guido Theodor Apel Leipzig befindet sich am Messehaus Messehof am Neumarkt in Leipzig. weiterlesen »

Kolmbergdenkmal bei Holzhausen (Stadt Leipzig)

Kolmbergdenkmal bei Holzhausen

Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. Das Kolmbergdenkmal befindet sich auf dem Kolmberg, südöstlich der Ortslage Holzhausen. weiterlesen »

Gedenkstein Völkerschlacht in Holzhausen (Stadt Leipzig)

Gedenkstein Völkerschlacht in Holzhausen

Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen der Völkerschlacht bei Leipzig in Holzhausen (Österreicherdenkmal, Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen der Völkerschlacht bei Leipzig in Holzhausen (Österreicherdenkmal)

Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Gedenktafel Völkerschlacht an der Kirchhofmauer Holzhausen (Stadt Leipzig)

Gedenktafel Völkerschlacht an der Kirchhofmauer Holzhausen

Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Gedenktafel für Theodor Körner Großzschocher (Stadt Leipzig)

Gedenktafel für Theodor Körner Großzschocher

Großzschocher ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Großzschocher liegt an der Weißen Elster im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Kleinzschocher und Knauthain-Knautkleeberg, ca. 8 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Blücher-Gedenktafel am Wohnhaus Prellerstraße 54 Gohlis (Gohlis-Süd, Stadt Leipzig)

Blücher-Gedenktafel am Wohnhaus Prellerstraße 54/56 Gohlis

Gohlis ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Gohlis liegt an der Parthe im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 2 km) und Wiederitzsch. weiterlesen »

Apelsteine Nr. 33 und Nr. 46 in Dölitz-Dösen (Stadt Leipzig)

Apelsteine Nr. 33 und Nr. 46 in Dölitz-Dösen

Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Dölitz-Dösen liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markkleeberg (ca. 2 km). weiterlesen »

Gedenktafel Erstürmung Herrensitz Dölitz in Dölitz-Dösen (Stadt Leipzig)

Gedenktafel Erstürmung Herrensitz Dölitz in Dölitz-Dösen

Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Dölitz-Dösen liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markkleeberg (ca. 2 km). weiterlesen »

Gedenktafel für Fürst Poniatowski Dölitz-Dösen (Stadt Leipzig)

Gedenktafel für Fürst Poniatowski Dölitz-Dösen

Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Dölitz-Dösen liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markkleeberg (ca. 2 km). weiterlesen »

Wohnhaus Prellerstraße 54 Gohlis (Gohlis-Süd, Stadt Leipzig)

Doppelwohnhaus Prellerstraße 54/56 Gohlis

Gohlis ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Gohlis liegt an der Parthe im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 2 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Denkmal für Graf Cajetan Alberti de Poja in Seifertshain (bei Leipzig)

Denkmal für Graf Cajetan Alberti de Poja in Seifertshain

Seifertshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Großpösna im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Seifertshain liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 22 km). weiterlesen »

Haus Drei Linden Altlindenau (Stadt Leipzig)

Haus Drei Linden Altlindenau

Altlindenau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Altlindenau liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum Leipzigs (ca. 6 km) und Neulindenau. weiterlesen »

Wachtberg-Denkmal Wachau (bei Leipzig)

Wachtberg-Denkmal Wachau

Wachau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg im Westen des Landkreises Leipzig. Wachau liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 24 km). weiterlesen »

Apelstein Nr. 4 Markkleeberg (bei Leipzig)

Apelstein Nr. 4 am Südufer des Markkleeberger Sees

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Markkleeberg liegt an der Pleiße im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »

Architektur der Jahrhunderte in Leipzig – Klassizismus

Das Haus Großer Blumenberg am Richard-Wagner-Platz

Das Haus Großer Blumenberg am Richard-Wagner-Platz

Das Zeitalter des Klassizismus beginnt um 1760, in Deutschland etwas später. Im 18. Jahrhundert galt der Klassizismus als Gegenmodell zum Barock – Vereinfachung der Formen, Geradlinigkeit, Schlichtheit, klare Formen und eine Anlehnung an klassisch-antike Vorbilder.

Das ausklingende Zeitalter des Absolutismus, das aufstrebende Bürgertum, Bildung und Aufklärung machten nicht nur eine neue Ausdruckssprache der Architektur notwendig, sie forderten auch nach neuen Bautypen. Schulen, Museen, Theater und Bahnhöfe wurden nun im neuen Stil errichtet.

Schinkelportal im Hof der Universität Leipzig

Schinkelportal im Hof der Universität Leipzig

Das Bild der Innenstadt von Leipzig wandelt sich in dieser nur wenig. Die Schrecken der Völkerschlacht 1813 wirkten noch lange nach. Ab 1830 wächst die Stadt über ihre mittelalterlichen Grenzen hinaus. Wohnungen waren Mangelware. Und so entstehen in Leipzig nur wenige Großbauten, dafür ganze Wohnviertel. Die Westvorstadt, Friedrich- und Marienstadt, die Neustadt, das Seeburgviertel und das Waldstraßenviertel seien hier genannt. Die beginnende Industrialisierung lässt auch die kleinen Dörfer vor der Stadt wachsen. Prestigebauten, die an antike Tempel erinnern, sucht man in Leipzig vergebens. Es ist eher der zurückhaltende klassizistische Wohnungsbau, der in der Stadt zu finden ist.

weiterlesen »

Lützower-Denkmal Kleinschkorlopp (bei Leipzig)

Lützower-Denkmal Kleinschkorlopp

Kleinschkorlopp ist ein Ortsteil der Stadt Pegau im Westen des Landkreises Leipzig. Kleinschkorlopp liegt südwestlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Markkleeberg (ca. 16 km) Weißenfels (ca. 23 km). weiterlesen »

Das Paulinum Leipzig – die moderne Antwort auf 800 Jahre Stadtgeschichte

Augusteum und Paulinum am Augustusplatz Leipzig

Augusteum und Paulinum am Augustusplatz Leipzig

Leipzig hat eine neue Sehenswürdigkeit – das Paulinum, die Aula und Universitätskirche am Augustusplatz. Der Ort, an dem Universität und Paulinum stehen, atmet 800 Jahre Stadtgeschichte.

Alles begann im Jahr 1217. Markgraf Dietrich I. von Meißen wollte verhindern, das Leipzig Freie Reichsstadt wird. Er handelt einen Kompromiss mit den Leipziger aus, hintergeht sie, reißt ihre Stadtmauer ab und lässt drei Zwingburgen errichten – eine an der Stelle, an der heute die Universität steht.

Glücklich wurde Dietrich nicht, 1221 wird er von seinem Leibarzt vergiftet, die Leipziger sollen den Arzt dazu angestiftet haben. Die Burg wurde nicht mehr gebraucht, die Familie von Wahren, der das Gelände nun gehörte, wusste auch nichts damit anzufangen und übergab es einem Orden. 1231 begann am Platz neben dem Grimmaischen Tor der Bau einer Kirche durch den Dominikanerorden. Geweiht wurde die Paulinerkirche 1240.

weiterlesen »

Rundgang durch das Zentrum-Südost – vom Bayrischen Bahnhof zur Alten Messe

Zentrum-Südost, Russische Kirche

Die russische Gedächtniskirche in Leipzig

Das Zentrum-Südost in Leipzig ist ein vielgestaltiger Stadtteil. Das Neue Grassimuseum mit dem Alten Johannisfriedhof und das Seeburgviertel gehören zum Zentrum-Südost, wie der Bayrische Bahnhof, das Universitätsklinikum, die Deutsche Nationalbibliothek und das Alte Messegelände. Der Friedenspark, der ehem. Neue Johannisfriedhof und der Botanische Garten der Universität Leipzig sind die grünen Lungen der südöstlichen Vorstadt.

Geschichte

Bayrischer Bahnhof in Leipzig

Bayrischer Bahnhof in Leipzig

Die ersten planmäßigen Stadterweiterungen südöstlich der Innenstadt von Leipzig entstanden im heutigen Seeburgviertel nach 1830. Mit der Eröffnung des Bayrischen Bahnhofs 1842 erfuhr die südöstliche Vorstadt eine nochmalige Erweiterung. Zwischen 1865 und 1891 erfolgte die erste Bebauung des Wissenschaftlichen Viertels.

weiterlesen »

Delitzsch – Stadt der Türme

Barockschloss Delitzsch

Barockschloss Delitzsch

Delitzsch ist mit ca. 25.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 25 km nördlich von Leipzig und ca. 32 km östlich von Halle. Die Stadt wurde 1166 erstmals erwähnt und erhielt um 1200 das Stadtrecht.

Im 17. und 18. Jahrhundert war Delitzsch Nebenresidenz des Herzogtums Sachsen-Merseburg. Vom Wohlstand dieser Zeit zeugen neben dem prächtigen Barockschloss die zahlreichen historischen Gebäude in der Altstadt. Die Stadtbefestigung von Delitzsch gehört zu den am besten erhaltenen in Sachsen.

Die Stadt Delitzsch liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, zwischen der Goitzsche und dem Leipziger Neuseenland.

weiterlesen »

1000 Jahre Leipzig – Leipziger Persönlichkeiten auf Briefmarken

Maler, Schriftsteller, Dichter und Schauspieler

Die 1000 jährige Stadt Leipzig ist ein Zentrum der Kunst. Handel und Messe, der freier Geist der Stadt und die gute Ruf der Universität lockten schon früh frühzeitig Maler, Schriftsteller und Schausteller in die Stadt. Die günstige Lage am Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen und nicht zuletzt das Mäzenatentum reicher Leipziger Bürger beförderten den Aufstieg der Stadt zur Kunstmetropole.

Das Museum der bildenden Künste, auch kurz Bildermuseum genannt, geht auf eine Gründung des Leipziger Kunstvereins zurück, den Kunstsammler und -förderer der Stadt 1837 gründeten. Ziel des Vereins war, ein Kunstmuseum einzurichten. Am 10. Dezember 1848 konnte der Verein das „Städtische Museum“ in der Ersten Bürgerschule auf der Moritzbastei eröffnen. Etwa einhundert Werke waren zusammengetragen und gestiftet worden, überwiegend Arbeiten der damaligen zeitgenössischen Kunst.

weiterlesen »

1000 Jahre Leipzig – Leipziger Persönlichkeiten auf Briefmarken

Erfinder, Forscher und Pioniere

Im Jahr 2015 feiert die Stadt Leipzig die eintausendste Wiederkehr ihrer Ersterwähnung. Bischof Thietmar von Merseburg erwähnt die „urbe libzi“ – die Stadt der Linden – im Jahr 1015 in seiner Chronik. Der Siedlungsflecken ist jedoch älter. Die Slawen errichteten um 900 in der sumpfigen Niederung zwischen Pleiße und Parthe eine Burg. Die deutschen Kolonisten eroberten sie, gründeten neue Siedlungen. Im Jahr 1165 verleiht Markgraf Otto der Reiche von Meißen der Siedlung am Kreuzungspunkt der Via Regia und der Via Imperii das Stadtrecht. Die 1409 gegründete Leipziger Universität ist eine der ältesten in Deutschland. 1497 wird Leipzig zur Reichsmessestadt erhoben und zehn Jahre später verleiht Kaiser Maximilian I. der Stadt das Messeprivileg.

Seit dem 15. Jahrhundert entwickelt sich Leipzig zu einem Ort des Fortschritts, des freien Denkens, der Kunst und Kultur, aber auch des Handels. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges ist Leipzig neben London der bedeutendste Platz der europäischen Pelzbranche. 1650 erschienen erstmals in Leipzig die „Einkommenden Zeitungen“ sechsmal pro Woche – sie gelten als älteste Tageszeitung der Welt.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Durch das westliche Leipziger Neuseenland von Markranstädt über Zwenkau nach Markkleeberg

Stadtkirche St. Laurentius in Markranstädt

Stadtkirche St. Laurentius in Markranstädt

Ende Mai 2014 führte mich meine Radtour durch das westliche Leipziger Neuseenland. In Markranstädt startete ich meine Tour. Mit dem Bau der Ev. Stadtkirche St. Laurentius wurde vermutlich bereits im 13. Jahrhundert begonnen. Erst im 16. Jahrhundert entstanden der heutige Chor und der Saal. Meine nächsten Etappenziele waren Quesitz, Döhlen und Thronitz. Quesitz besitzt neben einer barocken Dorfkirche auch ein kleines, leider leer stehendes barockes Herrenhaus.

Thronitz, Ev. Pfarrkirche

Thronitz, Ev. Pfarrkirche

Das Herrenhaus des Rittergutes Döhlen ist ein spätklassizistischer Bau. Die Kirche in Thronitz ist schlicht, aber stattlich. Die barocke Saalkirche wurde im 19. Jahrhundert überformt.

Mein nächstes Ziel war die Wehrkirche in Kulkwitz. Um 1200 erbaut, ist die kleine, fast unscheinbare Wehrkirche eine der wenigen Kirchen in der Region mit unverputztem Quadermauerwerk. Ganz anders die Kirche in Rehbach. Die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche wurde im 18. Jahrhundert barockisiert. Der Kirchturm grüßt schon von Weitem.

weiterlesen »

Ev. Kunigundenkirche Borna (bei Leipzig)

Ev. Kunigundenkirche Borna

Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt im Leipziger Neuseenland, im Süden des Landkreises Leipzig, südlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »

Rittergut Rötha (bei Leipzig)

Rötha, Rittergut

Rötha ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig an der Pleiße. Rötha liegt im leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Markkleeberg (ca. 11 km) und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Breitenfeld, Neues Schloss (Stadt Leipzig)

Leipzig-Breitenfeld, Schloss

Breitenfeld ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwestend des Freistaats Sachsen. Breitenbach liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 9 km entfernt vom Stadtzentrum. weiterlesen »

Rittergut Schönefeld (Schönefeld-Abtnaundorf, Stadt Leipzig)

Rittergut Schönefeld, Schloss

Schönefeld-Abtnaundorf ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Schönefeld liegt an der Parthe im nordöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 6 km vom Zentrum entfernt. Das Rittergut Schönefeld steht auf der Flur Abtnaundorf. weiterlesen »

Museum und Kunstausstellung im Schloss und Torhaus Markkleeberg

Torhaus des Schlosses Markkleeberg

Torhaus des Schlosses Markkleeberg

Schloss und Torhaus in Markkleeberg gehören zu den bedeutendsten Denkmalen im Raum Leipzig. Die Anlage geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Das Torhaus war der einzige Zugang zur ursprünglichen Wasserburg. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss in seiner heutigen Form errichtet.

Im Jahr 1996 erfolgte die Privatisierung des Torhauses. Heute betreibt der Förderverein „Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813 e.V.“ in dem Gebäude ein Museum. Die historischen Räume werden auch für Veranstaltungen genutzt und können gemietet werden.
weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich